Moin,

Dank der 20.000 Däumchen bei Facebook (vielen lieben Dank dafür!), gibt es heute eine „Sonderausgabe“ der Anleitung der Woche. Die Dahlie ist nicht wirklich kompliziert, aber schon eine Fleißarbeit. Aber sie passt so schön in den Sommer und auch als Herbstblume.

Dahlie

Material:
CelBoard
Foam Board
kleines Rollholz
Balltool
Messer
Pinsel
Blatt Veiner für ein normales Blatt, z.B. Rosenblätter
Ausstecher Set S-171 Blattgrün Caro’s Zuckerzauber
Blumenkegel auf Draht 20 mm Caro’s Zuckerzauber
Blumenkugel auf Draht 10 mm Caro’s Zuckerzauber
Blumendraht Stärke 24er
Blütenpaste in zart Rosa (oder nach eigenen Wunsch)
Blütenpaste in zart Grün
Kokosfett
Kleber
Klarsichtfolie
Alufolie
Büroklammer
Puderfarben:
White Orchid,
Ginkgo und
Rainforest von EdAble Art,
Plum und
Aubergine von SugarflairBlüte

 

1.Material zusammensuchen und los geht es. Wenn ein fertiger Blumenkegel nicht vorhanden ist, diesen aus Blütenpaste selber formen, mit 18er Draht versehen und über Nacht trocknen lassen

2. CelBoard einfetten und Blütenpaste ca. 1mm dick ausrollen

3. von der kleinsten Größe werden 35 Blätter benötigt

4. mit Klarsichtfolie abdecken

5. zunächst 5 Blätter vierteln

6. mit dem Balltool in der Mitte ausdünnen

7. mit Kleber einstreichen

8. und um die Spitze des Kegels kleben

9. wenn die erste Lage den Kegel umschließt, auf nächste Lage versetzt anbringen

10. die ersten beiden Lagen

11. die nächsten 5 Blätter der Länge nach halbieren

12. mit dem Balltool in der Mitte ausdünnen

13. mit Kleber einstreichen

14

14. für die erste Lage nun 5 Blättchen so ankleben, dass sie gleichmäßig um den Kegel verteilt sind

15. die nächsten 5 Blättchen auf die Lücken der vorigen Lage kleben

16. wieder 5 Blätter halbieren

17. mit dem Balltool die Mitte ausdünnen und wieder als 2 Lagen um den Kegel kleben.

18. für die nächste Lage 5 Blätter ganz lassen und mit Zeigefinger und Daumen die obere Spitze abrunden. Die übrigen Blätter wieder gut mit Klarsichtfolie abdecken

19. evtl. noch etwas nachbearbeiten

20. die Ränder ausdünnen

21. und die Mitte von der Spitze zum Blattende mittig leicht ausdünnen

22. die Seiten am Blattende nach innen rollen

23. so sollten die Blätter aussehen

24. leicht mit Kleber einstreichen

25. und wieder so ansetzen, dass die 5 Blätter gleichmäßig am Kegel verteilt sind

26. die verbleibenden 15 Blätter genau so bearbeiten und immer pro Lage 5 Blätter, kreisförmig um den Kegel anbringen, bis alle Blätter verarbeitet sind

27. von dem nächst größeren Ausstecher werden immer 20 Blätter benötigt und in 4 Lagen an der Blüte befestigt

28. immer darauf achten, dass die Blätter gleichmäßig verteilt sind

29. während die nächste Lage vorbereitet wird, bietet es sich an, die Blume hängend zu lagern, da die Blätter so nicht abfallen können

30. mit dem nächst größeren Ausstecher wieder 20 Blätter ausstechen und wie mit den vorherigen 20 verfahren

31. die Blattenden gut in der Mitte fest drücken

32. wie viele Lagen die Dahlie bekommen soll, liegt in Eurem Ermessen. Wir haben die Blüten auf dem Foto mit den kleinsten 4 Ausstechern im Set hergestellt

33. bei den äußeren Blätter bietet es sich an, die Blüte weiter hängend zu halten und so zu bearbeiten

34. immer wieder darauf achten, dass die Blätter gleichmäßig verteilt sind

35. hier die Blüte mit 75 Blättern (die 3 kleinsten Ausstecher)

36. 85 Blätter

37. und mit 95 Blättern – unserer Endgröße

38. die Blattenden nochmal gut fest drücken und die Blüte hängend trocknen lassen

39. wenn die Blüte etwas aufgeblühter aussehen soll, nach ca. 30 Minuten, die Blüte durch Alufolie (wir haben sie 4-lagig gefaltet) ziehen