Moin,

nach einem warmen Tag noch draußen sitzen und den Duft von Heckenrosen riechen ist für mich der Inbegriff für Sommer! Aber die zarten Blüten duften nicht nur herrlich, sondern sie geben Torten auch einen lockereren und wilderen Touch, als es klassische Rosen vermögen. Dabei sind sie auch noch recht einfach herzustellen und sowohl im Gesteck als auch als Einzelblüten sehr schmückend.

Heckenrose

Materialliste:
CelBoard
FoamBoard
Balltool
Veiningtool
JEM oder Rose Ausstecher von FMM
Rollholz
Kokosfett
Kleber
Pinsel
Draht (weiß 26er)
hellgelbes Garn
Floristikband
weiße Blütenpaste

Blütenblätter


1. das Celboard leicht mit Fett einreiben und etwas weiße Blütenpaste auf einer Kerbe auf ca. 1mm ausrollen. Mit dem mittleren Rosen-Ausstecher ein Blatt ausstechen

2. dabei darauf achten, dass die Spitze zum Körper zeigt

3. weißen Draht in den Kleber tauchen und in den Rippe des Blattes stecken

4. das Blatt auf das FoamBoard legen und mit dem Balltool die Ränder ausdünnen

5. mit dem Veiningtool nochmals die Ränder strukturieren

6. mit der Spitze des Ausstechers am oberen Rand des Blattes ein kleines „v“ ausschneiden

7. so sollte das Blatt nun aussehen

8. das Blatt in einen Küchenpapier-Ring legen und über Nacht trocknen lassen

Knospe

9. aus einem erbsengroßen Stück weißer Blütenpaste eine Kugel formen

10. und zu einem Kegel ausarbeiten

11. mit einer spitzen Schere Rillen eindrücken

Blätter

12. Blütenpaste zart grün einfärben und etwas davon auf einer Kerbe im CelBoard ausrollen

13. ein Blatt ausstechen und wenn der PME Ausstecher verwendet wird, gleich die Adern eindrücken

14. das ausgestochene Blatt

15. grünen 24er Draht mit Kleber benetzen und in die Rippe des Blattes stechen

16. mit dem Balltool, auf dem FoamBoard, leicht die Ränder ausdünnen

17. Alufolie etwas zerknüllen und dann die Blätter darauf legen und über Nacht trocknen lassen

Staubgefäße

18. das Garn um Mittel- und Zeigefinger ca. 20-30 locker wickeln

19. das Garn von den Fingern nehmen

20. in der Mitte zu einer 8 drehen

21. und einen 24er Draht durch beide Schlaufen führen

22. den Draht umbiegen und unterhalb des Garnes stramm zusammen drehen

23. grünes Floristikband um den Draht nach oben binden

24. und dabei die unteren 1-2mm des Garnes mit festbinden

25. die Schlaufen mit einer Schere aufschneiden

26. und die obere Kante begradigen

27. gleichmäßig um die Mitte verteilen

28. eine stecknadelkopf kleine Kugel formen

29. die Mitte der Staubgefäße mit Kleber einstreichen

30. und die Kugel mittig platzieren

31. mit einem Zahnstocher kleine Löcher einstechen, um Struktur zu geben

32. die Garnenden ebenfalls mit Kleber einstreichen

33. und die Spitzen in ein Gemisch aus Grieß und Puderfarbe (hier Gelb) tauchen

34. der Grieß sollte nun an den Garnenden haften

Halboffene Rose

35. für halboffene Rosen, die Blütenblätter nur 30 Minuten trocknen lassen und dann sehr vorsichtig (sonst könnten sie vom Draht fallen), mit Floristikband um die Staubgefäße herum binden. Pro Blüte werden 5 Blätter benötigt

36. wenn alle Blätter fest gebunden sind, die Blütenblätter vorsichtig, spiralförmig enger drücken