Moin,

bei dieser Kreation kann es nur heißen: bring den Sommer auf die Torte! Bunt „wehen“ die Mohnblüten um die Wiesentorte herum und damit es noch luftiger wird, habe ich noch kleine Schmetterlinge dazu gefügt.

Sommerhochzeitstorte Mohn

 

 

Material:
weiße Blütenpaste (pro Blüte ca. 50 g)
CelBoard
FoamBoard
Rollholz
Balltool
Veining Tool
Ausstecher – wir haben ein Cattleya Blatt verwendet (Caro´s Zuckerzauber/A)
Poppy Veiner (Caro´s Zuckerzauber)
Draht: weiß 20er + 24er (nicht zerschneiden!)
Kleber
Kokosfett
Cutter
Pinsel
Pinzette
Spike
Tool M (Caro´s Zuckerzauber/A)
spitze Schere
Zahnstocher
Puderfarben:
Bell-of-Ireland (FlourConfection/CA), Rainforest Green, Olive Green
(Rainbow Dust/UK), verschiedene Pastelltöne für den Mohn
Pollen (hergestellt aus Grieß und Puderfarbe Gelb)
Ausstecher Schmetterling (Hawthorn Hill/UK)
Kakaobutter
Lebensmittelstift:
Schwarz
Garn: hell gelb
Floristikband

Knospen:

1

1. ein ca. traubengroßes Stück Blütenpaste zu einer Kugel rollen

2

2. und zu einem Kegel

3

3. einen 20er Draht in Kleber tunken und in das dicke Ende des Kegels stecken

4

4. mit dem Cutter 3-5 Rillen einritzen – an dieser Stelle wäre die Knospe fertig

5

5. für eine geöffnete Knospe einen Zahnstocher in die Spitze des Kegels stecken

6

6. den Zahnstocher leicht kreisen und das Loch erweitern

7

7. mit der spitzen Schere ca. bis zur Hälfte einschneiden

8

8. insgesamt werden 3 Schnitte benötigt

9

9. etwas Blütenpaste dünn ausrollen und mit dem Cutter ein Quadrat ausschneiden

10

10. evtl. noch halbieren

11

11. das Quadrat zusammenfalten

12

12. nicht zu eng

13

13. und das untere Stück abschneiden

14

14. in die Innenseiten der offenen Knospe Kleber auftragen

15

15. und das gefaltete Quadrat einsetzen

16

16. die 3 Außen Segmente nach innen drücken

17

17. fertig ist die geöffnete Knospe

Blüte:

18

18. für die Kapsel ein erbsengroßes Stück Blütenpaste zu einer Kugel formen

19

19. und zu einem Kegel

20

20. 22er Draht in Kleber tauchen und in das dünnere Ende stecken

21

21. mit der Pinzette am dickeren Ende sechs „Streifen“ ausformen

22

22. für die Blütenblätter, etwas Blütenpaste auf einer Rille des CelBoards ausrollen

23

23. und ein Blatt ausstechen

24

24. sollten die Blätter mal nicht sauber ausgestochen sein und so kleine Fransen am Rand haben, die Blätter normal trocknen lassen und am nächsten Tag mit einer (unbenutzten) Nagelpfeile die Ränder „abpfeilen“

25

25. 24er Draht in Kleber tauchen und in den Grad des Blattes einführen

26

26. das Blatt in den Veiner legen

27

27. zusammen klappen und etwas pressen

28

28. Ah, le voilà! das geprägte Blatt

29

29. mit dem Balltool auf dem Foamboard die Ränder ausdünnen

30

30. und mit dem Veining Tool die Ränder noch etwas rüschen

31

31. das Blatt sollte nun gut gewellt sein

32

32. das Blatt in einen Papiertuchring legen und über Nacht trocknen lassen. Pro Blume werden vier Blätter benötigt, wobei ich immer pro Blume lieber eins mehr mache, falls eines kaputt geht

Färben:

33

33. die Kapsel erst mit Bell-of-Ireland bepudern

34

34. mit Rainforest Green abdunkeln

35

35. und mit Olive Green drüber pinseln

36

36. die „Nähte“ mit etwas Kleber einstreichen